Narzissmus ist ein viel diskutierter Begriff – häufig verbunden mit Selbstverliebtheit oder mangelnder Empathie. Doch die Realität ist komplexer. In diesem Seminar nehmen wir gängige Klischees kritisch unter die Lupe und zeigen, wo gesunde Selbstliebe aufhört und problematischer Narzissmus beginnt. Dabei geht es nicht um Verurteilung, sondern um Verständnis: für sich selbst und andere. Sie lernen, wie ein stabiles Selbstwertgefühl aufgebaut werden kann, ohne in Überheblichkeit zu verfallen, und wie Selbstfürsorge im Alltag sinnvoll gelebt werden kann. Anhand von Reflexionsimpulsen und praxisnahen Beispielen entwickeln die Teilnehmer ein differenziertes Verständnis für Selbstachtung, Abgrenzung und gesunde Selbstwahrnehmung – für mehr innere Balance und psychische Widerstandskraft.